Februar
11.00 Uhr, Städt. Galerie am Laien Ditzingen
Ausstellungseröffnung „Renate Borchers - Farbwelten“
Veranstalter:
Kultur- und Kunstkreis Ditzingen
DO 27.2.
19.00 Uhr, Treffpunkt Adler Ditzingen
Geschichten aus Stuttgarts Geschichte
Erzähler: Bernhard Leibelt
Die ehemaligen Fabrikgebäude der Gebrüder Benger am
Erwin-Schöttle-Platz oder die Villa Hauff auf der Uhlandshö-
he; markante Gebäude, die das Stadtbild Stuttgarts prägen,
deren Geschichte aber nur wenig bekannt ist. Die Spuren-
suche führt in den Stuttgarter Süden, der in der Gründerzeit
ein bevorzugter Standort der Textilindustrie war, zur Grablege
der Grafen von Württemberg, die im späten Mittelalter die
wechselvolle Geschichte der Stadt bestimmten oder auf die
Gänsheide, beliebtes Wohnviertel wohlhabender Stuttgarter
Bürger. Wir stoßen auf die Namen von Persönlichkeiten, die
Stadtgeschichte geschrieben haben, wie z. B. den Fabrikan-
ten Robert Bosch, der zu den reichsten Männern Stuttgarts
gehörte oder auf Künstler, wie den Bildhauer Sem Schlör, der
so bemerkenswerte Kunstwerke wie die Grafenstandbilder in
der Stiftskirche hinterlassen hat.
Eintritt: 5
ˆ
nur Abendkasse;
Veranstalter: Schiller-Volkshochschule
FR 28.2.
13.30 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Ditzingen
Ausstellung „Willi Baumeister International“
Kunstmuseum Stuttgart.
Der Stuttgarter Künstler Willi Baumeister (1889 – 1955)
gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Nach-
kriegszeit und zu den bedeutendsten Vertretern der ab-
strakten Malerei. Baumeister lehrte als Professor an der
SO 23.2.
bis
SO 23.3.