„Wir helfen Afrika“ – die Initiative aus Baden-Württemberg

Thomas D. und Robin Dutt sind Stadtpaten von Ditzingen.
Am 17.Februar hat die Stadtinitiative Ditzingen im Rathaus offiziell die Stadtpaten Robin Dutt und Thomas D vorgestellt. Oberbürgermeister Michael Makurath hat zahlreiche Vertreter der Medien begrüßt und stellte die Stadtpaten kurz vor. Anschließend hat zuerst der gebürtige Ditzinger Thomas D sein Engagement für das Projekt erläutert: "Ditzingen ist meine Heimat, hier wurde ich geboren. Da ist es für mich selbstverständlich zu helfen, gerade weil ich die Idee so gut finde."
Spontan sagte der Sänger der Band Fantastischen Vier zu, das Spendenkonto der Stadtinitiative auf von circa 3 200 Euro auf 5 000 Euro zu füllen.
Auch der Trainer des SC Freiburg Robin Dutt hat ein finanzielles Engagement in gleicher Höhe für Ditzinger helfen Afrika zugesagt. Robin Dutt ist in Ditzingen aufgewachsen und hat hier später die Mannschaft des TSF Ditzingen trainiert. Sein Engagement als Stadtpate für Ditzinger helfen Afrika erklärt Robin Dutt so: "Ich denke mir oft, ich muss was Gutes tun. Dann holt mich der Alltag so schnell ein, dass ich mich am Ende des Jahres frage: Was hast Du denn gemacht? Jetzt bin ich froh, dass sich die Gelegenheit ergeben hat, mich einzubringen. Dafür bin ich Herrn Oberbürgermeister Makurath sehr dankbar. Ich danke Ihnen, dass ich mich hier engagieren darf."
Informationen zum Projekt
Das Hilfsprojekt „Wir helfen Afrika“ ist eine Initiative aus Baden-Württemberg und richtet sich an Städte und Gemeinden im Land. Als eine von 32 Partnerstädten hat sich die Stadt Ditzingen dieser Initiative angeschlossen und stellt sich der Herausforderung, soviel Spenden wie möglich zugunsten hilfsbedürftiger Kinder in Afrika einzuwerben. Durch 32 engagiert Städte und Gemeinden und mit der Unterstützung von mindestens 32 prominenten Persönlichkeiten sollen kostenfreie ärztliche Behandlungen hilfsbedürftiger Kinder durch ein ehrenamtlich engagiertes internationales Ärzteteam anlässlich der Fußball-WM 2010 in afrikanischen Kliniken ermöglicht werden. Ferner sollen weitere humanitäre nachhaltige Projekte in Afrika gefördert werden. Die Idee zu diesem Hilfsprojekt entstand nach der WM 2006 im württembergischen Allgäu. Sportbegeisterung und Hilfsbereitschaft in positiver Weise miteinander zu verknüpfen war für die Stadt Ditzingen ausschlaggebend, dieses Hilfsprojekt zu unterstützen. Die Kombination von Sportveranstaltungen und Hilfsbereitschaft für notleidende Menschen ist in der Sportstadt Ditzingen zur guten Tradition geworden. Ditzingen ist schon seit vielen Jahren Austragungsort des Lebenslaufes zugunsten der Mukoviszidose Stiftung e.V. und hat erstmals auch im vergangenen Jahr den Lila Logistik Charity Bike Cup zugunsten von STAR CARE e.V. in erfolgreicher Weise gefördert. Sehr gerne hat Oberbürgermeister Michael Makurath den Vorschlag von Familie Weinand aufgegriffen, die Initiative aus Baden-Württemberg – „wir helfen Afrika“ zu unterstützen.
Die Stadtpaten von Ditzingen
Erfreulicherweise konnten mit Thomas D, und Robin Dutt zwei prominente Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur und Sport als Ditzinger Paten für die Initiative „Wir helfen Afrika“ gewonnen werden. Thomas D., bekannt durch seine Band „Fanta 4“ und als Solokünstler sowie Robin Dutt, Trainer des Bundesliga-Clubs SC Freiburg haben beide ihre Wurzeln in Ditzingen und sind bis heute ihrer langjährigen Heimatstadt eng verbunden. Um eine best- und größtmögliche Förderung des Projektes zu erreichen, hat sich die Ditzinger Initiative dafür entschieden, zwei bekannte Persönlichkeiten für das vorbildliche Hilfsprojekt zur Unterstützung notleidender Kinder in Afrika anzusprechen. Die Bekannt- und Beliebtheit beider Stadtpaten sowie die ideale Kombination von Musik und Sport werden dem Projekt sicherlich erfolgversprechende Impulse geben.
Das Konzept
Nach dem Konzept der Initiatoren wird die Fußball-WM 2010 zum Anlass genommen, mindestens 32 Kindern aus Afrika medizinische und humanitäre Hilfe zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen weitere Hilfsprojekte in Afrika gefördert werden. In der Anzahl der 32 an der WM teilnehmenden Fußballnationen sollen die Kinder eine kostenfreie Operation erhalten. 32 Städte und Gemeinden aus Baden-Württemberg konnten dafür gewonnen werden. Sie machen sich dafür stark, einem notleidenden Kind eine Zukunftsperspektive zu bieten. Für jedes Kind sollen eine oder mehrere Persönlichkeiten aus Sport, Kultur oder Politik als Pate fungieren.
„Wir helfen Afrika“ – die Initiative aus Baden-Württemberg
= 32 Fußball-Nationalteams
32 engagierte Städte
mindestens 32 prominente Persönlichkeiten
= ein gemeinsames Ziel „Wir helfen Afrika“ – 32 Operationen von hilfsbedürftigen Kindern
Wem wird wie geholfen
Jede der 32 teilnehmenden Städte verpflichtet sich, mindestens 8.000 € an Spenden einzuwerben und dem Hilfsprojekt „Wir helfen Afrika“ zur Verfügung zu stellen. Die 8.000 € werden dafür eingesetzt, die medizinische Versorgung der hilfsbedürftigen Kinder aus Afrika während der WM 2010 in Südafrika zu finanzieren. In diesem Betrag sind die Kosten für die Struktur und Organisation des Hilfsprojektes „Wir helfen Afrika“ berücksichtigt.
Über die Spendengelder, die den Betrag von 8.000 € übersteigen, verfügt die Initiatorengruppe der jeweiligen Stadt selbst. Vorgabe für alle Städte ist, dass die Spendengelder in nachhaltige Projekte in Afrika investiert werden. Die Unterstützung kann vom Bau von Kindergärten, Grundschulen, Sporteinrichtungen bis hin zur Errichtung von Frischwasserbrunnen u.w. reichen.
Wer steht hinter dem Hilfsprojekt „Wir helfen Afrika“?
Das Hilfsprojekt „Wir helfen Afrika“ ist ein eingetragener Verein und ist vom Finanzamt Wangen als gemeinnützig anerkannt. Sämtliche Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Der Hauptverein hält die administrativen Kosten in der Vereinsgeschäftsstelle so gering wie möglich. Angestrebt ist eine Spendenverwendungsquote von mindestens 80 : 20, d.h. von allen Spenden, die in den 32 Städten und im Hauptverein gesammelt werden, kommen mindestens 80 % in Form von direkter Hilfe in Afrika an.
Der Vorstand des Vereins setzt sich aus den beiden ersten Vorsitzenden, Christian Skrodzki und Dr. Igor Wetzel zusammen. Zum erweiterten Vorstand gehören Finanzvorstand Rudolf Schnippe und Schriftführer Rainer Mack.
Die Bedeutung des Big shoe - Ghana das Partnerland von Ditzingen
Der Big shoe ist ein großer Fußballschuh im Wert von 1.200 €. Jeder Schuh ist ein Unikat und wurde in Handarbeit angefertigt. Der Big shoe soll dank seiner Symbolkraft während des Spendensammelns mehr Geld einspielen, als er gekostet hat. Jede Stadtinitiative hat am Ende der WM 2010 die Möglichkeit, den mit vielen prominenten Unterschriften versehenen Fußballschuh meistbietend zugunsten von aktiver Hilfe für Afrika zu versteigern. Der Bis shoe repräsentiert das jeweilige Partnerland bzw. eine Nationalmannschaft der teilnehmenden Staaten. Ditzingen hat Ghana als eines von 32 für die Fußballweltmeisterschaft qualifizierten Teams ausgewählt. Der Ditzinger Big shoe ist daher im Design der Flagge von Ghana gestaltet.
Die Stadtinitiatoren und Koordinatoren von Ditzingen
Im Herbst des vergangenen Jahres haben die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Hirschlanden, Heide Weinand und ihr Ehemann Hans Joachim Weinand die Stadt Ditzingen auf das Projekt „Wir helfen Afrika“ aufmerksam gemacht und angeregt, diese Initiative im Rahmen der Fußball-WM 2010 zu unterstützen. Gerne hat die Stadt Ditzingen den Vorschlag aufgegriffen und ist der Initiative beigetreten. Heide und Hans Joachim Weinand haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten in sehr vorbildlicher Weise für das Projekt eingesetzt. Es wurden bereits mehrere Spendenaktionen initiiert, sodass bis heute schon ein stattlicher Betrag an Spenden für das Ditzinger Stadtprojekt eingeworben werden konnte.
Die Projektkoordination wird bei der Stadt Ditzingen durch die Stabsstelle Persönlicher Referent des OB – Stadtmarketing und das Amt für Kultur, Freizeit und Familie wahrgenommen. Innerhalb der Verwaltung werden in enger Kooperation sämtliche Aktionen und Veranstaltungen zugunsten des Projektes „Wir helfen Afrika“ abgestimmt. Die verantwortlichen Mitarbeiter heißen Guido Braun, Katja Günther, Thomas Wolf, Monja Feil.
Stand des Spendenkontos der Ditzinger Stadtinitiative
Noch bevor das Projekt der Stadtinitiative „Ditzinger helfen Afrika“ in die Öffentlichkeit getragen wurde, konnte schon bei vier Veranstaltungen und Aktionen die stolze Summe in Höhe von 3.283,20 € auf dem Spendenkonto eingenommen werden.
Folgende Projekte haben stattgefunden:
Aktion Stadt Ditzingen-Verkauf der Ditzinger Schokolade
auf dem Weihnachtsmarkt = 383,20 €
Sammelaktion von Hans-Joachim Weinand im Rahmen des
Neujahrsempfangs der Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart = 400,00 €
zugunsten der Ditzinger Initiative
Aktion Verkauf von Kartoffelsuppe am Hirschlander Weihnachtstag
durch die Nachbarschaftshilfe Hirschlanden = 500,00 €
Sammelaktion im Rahmen der Babbelrunde Stuttgart auf Initiative
von Hans Joachim Weinand und Stefan Hewel = 2.000,00 €
Aktivitäten und Aktionen zum Hilfsprojekt
Ditzingen wird in den kommenden Wochen und Monaten bei verschiedenen kommunalen Ereignissen wie die Ditzinger Zweiradmesse, Messe Ditzingen Vital um Spenden für die Initiative „Wir helfen Afrika“ werben. Des weiteren bitten wir die örtlichen Institutionen, Kirchen, Vereine, Schulen sowie die örtliche Wirtschaft um Unterstützung für dieses Projekt. Dabei wollen wir in besonderem Maße auch die örtlichen Schulen in das Projekt einbinden. In Kürze werden die einzelnen Aktionen und Projekte konkretisiert und abgestimmt. Nach dem erfolgversprechenden Auftakt mit den bereits erwirtschafteten Spendengeldern sind wir guter Hoffnung, die Mindestsumme in Höhe von 8.000 € übertreffen zu können.
Das Spendenkonto der Ditzinger Stadtinitiative
Die Stadt Ditzingen hat zwischenzeitlich ein Spendenkonto eingerichtet, auf welches Spenden und Erlöse zugunsten „Wir helfen Afrika“ eingezahlt werden können. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann Spenden auf folgendes Konto einzahlen:
Kreissparkasse Ludwigsburg
BLZ: 60450050
Konto-Nr. 1724
18.02.2010
Weitere Informationen
http://www.ditzinger-helfen-afrika.dehttp://video.regio-tv.de/video_id_=24785
Kontakt
braun@ditzingen.de

